Zirkonoxidtiegel zeichnen sich durch einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, außergewöhnliche Bruchzähigkeit, robuste chemische Beständigkeit und strenge Maßtoleranzen aus. Diese Parameter gewährleisten die Materialzuverlässigkeit unter extremen Industriebedingungen. Genaue technische Daten sind daher für fundierte Entscheidungen bei verschiedenen thermischen Prozessen unerlässlich.
Wie hoch ist der typische Wärmeausdehnungskoeffizient von Zirkonoxidtiegeln?
Industrielle Auswertungen berichten übereinstimmend, dass der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient für Zirkonoxidtiegel reicht von 9,5 bis 11 x 10 -6 /K (Raumtemperatur bis 1000 °C). Diese im Vergleich zu anderen technischen Keramiken vergleichsweise niedrige Rate minimiert die physikalische Verformung bei zyklischen Erwärmungsbedingungen. Die stabile Ausdehnung ermöglicht den sicheren Einsatz neben unterschiedlichen Materialien und gewährleistet die Langlebigkeit des Behälters bei wiederholten Temperaturwechseln.
Parameter | Zirkonia-Tiegel | Aluminiumoxidtiegel |
---|---|---|
Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient
(25–1000 °C, x10 -6 /K) |
9,5–11 (niedrig) | 8,0–8,5 (sehr niedrig) |
Datenquelle: „Advanced Ceramics Properties“, International Ceramics Association; „Keramikmaterialien für Hochtemperaturanwendungen“, Materials Research Forum, Februar 2024.
- Durch die geringe Ausdehnung wird die Rissbildung bei schnellen Temperaturwechseln minimiert.
- Die enge Übereinstimmung mit hochreinem Aluminiumoxid reduziert die Verbindungsspannung in Baugruppen.
Wie belastbar sind Zirkonoxidtiegel bei mechanischer Belastung?
Zirkonoxidtiegel weisen im Vergleich zu den meisten Oxidkeramik-Alternativen eine hohe Biegefestigkeit und eine höhere Bruchzähigkeit auf. Typische Biegefestigkeitswerte liegen zwischen 800 und 1200 MPa, während die Bruchzähigkeit (K IC ) wird mit etwa 7–10 MPa·m angegeben 1/2 . Diese mechanischen Eigenschaften ermöglichen es Zirkonoxidtiegeln, wiederholter Handhabung, Belastung und schnellen Temperaturgradienten in modernen Industrieanlagen standzuhalten.
Mechanische Parameter | Zirkonia-Tiegel | Aluminiumoxidtiegel |
---|---|---|
Biegefestigkeit (MPa) | 800–1200 (hoch) | 300–400 (mittel) |
Bruchzähigkeit K IC (MPa·m 1/2 ) | 7–10 (sehr hoch) | 3–4 (niedrig) |
Datenquelle: „Technical Ceramics Strength Review“, Ceramic Industry Journal, März 2024.
- Eine hohe Bruchzähigkeit ermöglicht Beständigkeit gegen Absplittern und Thermoschock.
- Die überragende Biegefestigkeit ermöglicht die Handhabung großer Schmelzvolumina ohne Bruch.
Welche chemische Beständigkeit besitzen Zirkonoxidtiegel?
Zirkonoxidtiegel werden aufgrund ihrer hohen chemischen Beständigkeit in sauren, basischen und oxidierenden Umgebungen bis zu 2200 °C geschätzt. Stabile kristalline Phasen und eine dichte Mikrostruktur verhindern schädliche Reaktionen mit gängigen Industriereagenzien. Diese Widerstandsfähigkeit ist vergleichbar mit der von Aluminiumoxid erstreckt sich jedoch auf bestimmte Metall- und Glasschmelzen, die für andere Keramiken nicht geeignet sind.
Chemische Umgebung | Widerstandsfähigkeit von Zirkonoxidtiegeln | Beständigkeit von Aluminiumoxidtiegeln |
---|---|---|
Säuren & Laugen | Hervorragend bis 2200°C | Hervorragend bis 1800°C |
Oxidative Atmosphären | Stabil; nicht reaktiv | Stabil; nicht reaktiv |
Metall- und Glasschmelzen | Überragende Widerstandsfähigkeit | Begrenzt über 1500°C |
Datenquelle: „Handbook of Refractory Materials, Ausgabe 2024“, Refractory Industry Press, April 2024; „Corrosion of Advanced Ceramics“, Materials Today, Januar 2024.
- Durch die anhaltende Inertheit wird die Reinheit der Schmelze bei anspruchsvollen Reaktionen geschützt.
- Zirkonoxid ermöglicht das Schmelzen von Platingruppenmetallen bei erhöhten Temperaturen.
Welche Maßtoleranzen sind bei Zirkonoxidtiegeln üblich?
Zeitplan für Zirkonoxidtiegel Die Produktion erfolgt in der Regel nach den Industriekeramiknormen ISO und ASTM. Die Standardtoleranzen liegen bei ±0,2 mm für Innen- und Außendurchmesser und ±0,3 mm für die Höhe bei Einheiten unter 100 mm. Bei Sonderanfertigungen können engere Toleranzen für Anwendungen erreicht werden, die exakte volumetrische Konsistenz und mechanische Passung erfordern.
Dimension |
Standardtoleranz
(Zirkonoxidtiegel) |
Referenzstandard |
---|---|---|
Außendurchmesser | ±0,2 mm (Standard) | ISO 13356:2015 |
Innendurchmesser | ±0,2 mm (Standard) | ASTM F1091-20 |
Höhe (≤100 mm) | ±0,3 mm | ISO 13356:2015 |
Datenquelle: ISO 13356:2015 (Feinkeramik – Zirkonoxid); ASTM F1091-20, „Standard-Spezifikation für Tiegel aus Hochleistungskeramik“, aktualisiert im Mai 2024.
- Engere Toleranzen sind durch fortschrittliche Bearbeitung für kritische Systeme verfügbar.
- Eine konsistente Größenbestimmung unterstützt die zuverlässige Wiederholbarkeit des Prozesses und die Qualitätssicherung.