Keramiktiegel Leco 528-018. Hersteller von Kohlenstoff-Schwefel-Tiegeln und CS- Tiegeln für LECO CS230. Eltra 90148/90149/90150/90152 Horiba 905.200.380.001 Bruker: JW-N009250423 Alpha AR3818 SerCon: SC0893 LECO 5 28-018/002-301/002-302 Elementar 905.200.380.001 AN. Wird für die Elementaranalyse des Kohlenstoff-Schwefel-Analysators verwendet.
Lesen Sie mehr...Keramische runde Einzelbohrungsrohre (beidseitig offen), industrielle hitzebeständige Rohre mit großem Durchmesser und Reinheit von 99,5 % Aluminiumoxid. CS Ceramics kann Tausende Arten von Aluminiumoxidrohren mit ausreichend Lagerbestand liefern. Sie können sich direkt an uns wenden, wenn Sie Ihr gewünschtes Produkt nicht im Katalog finden können,4
Lesen Sie mehr...Vorteile von Aluminiumoxidrohren : hohe Hitzebeständigkeit, gute Kältebeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Beständigkeit gegen Säure- und Alkalikorrosion, lange Lebensdauer. OEM wird akzeptiert.
Lesen Sie mehr...Ein Lumina-Tiegel und -Boot werden häufig in Labor- und Industrieanalysen sowie zum Schmelzen von Metall- und Nichtmetallmaterialproben verwendet.
Lesen Sie mehr...ME-00024123 DSC-Aluminiumoxid-Tiegel Probenpfannen für Mettler TGA/Probenroboter-Messungen. Hersteller für Mettler Toledo Tiegel und Probenpfannen, dsc-Verbrauchsmaterialien. Führen Sie für das DSC-TGA-Instrument eine thermomechanische Analyse durch.
Lesen Sie mehr...TA 100 μl 952018.906 Platin/Pt-Tiegel Platin/Pt -Probenschalen für TA Instruments TA Q500 / Q50/TGA 2950/2050 . Hersteller für TA-Tiegel und DSC-Probenschalen . TA Instruments tga-Analysator gute alternative Probenbecher.
Lesen Sie mehr...Eigenschaften von Aluminiumoxidstäben: Feuerfest, Verschleißfestigkeit, hohe Festigkeit und so weiter. Zweck: Verwendung in Maschinen, Textilien, Elektrizität, Solarenergie, Mobiltelefonen, Bauindustrie usw.
Lesen Sie mehr...Aluminiumoxid-Keramikplatten, die in allen elektrischen Produkten, elektrischen Heizprodukten und verschleißfesten Maschinenteilen verwendet werden. Kleines Volumen, geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Platzersparnis.
Lesen Sie mehr...20 ml großer Keramiktiegel 529-047 / 621-331 für LECO, Alpha AR9047. Hersteller von TGA-Keramiktiegeln für LECO TGA 500/501/601/701, MAC 400 / 500 . TGA-Aluminiumoxid-Tiegel /Pfannen für die TGA-Thermogravimetric Analyzer-Analyse TGA- Messung.
Lesen Sie mehr...900786.901/900779.901 Festprobentest für TA Q100/Q10 Aluminium-Probenschalen für TA-Instrumente . Hersteller für TA-Tiegel und DSC-Probenschalen . TA Instruments gute alternative Probenbecher.
Lesen Sie mehr...Art.-Nr. :
CS-BB-01Treffer :
13375Produktartikel: Zirkonoxid-Keramiklager
Details der Zirkonoxid-Keramiklager:
Zirkonoxid-Vollkeramiklager zeichnen sich durch magnetoelektrischen Isolationswiderstand, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, ölfreie Selbstschmierung, hohe Temperaturbeständigkeit und hohe Kältebeständigkeit aus, sodass sie in rauen Umgebungen und unter besonderen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden können. Ringe und Wälzkörper bestehen aus keramischen Materialien aus Zirkonoxid (ZrO2), und als Material für den Halter ist Polytetrafluorethylen (PTFE) die Standardkonfiguration, im Allgemeinen glasfaserverstärktes Nylon Dragon 66 (GRPA66-25), spezielle technische Kunststoffe (PEEK, PI), Edelstahl (AISI SUS316, SUS304), Messing (Cu) usw. können ebenfalls verwendet werden.
Merkmale:
1. Korrosionsbeständigkeit: Das Material selbst ist korrosionsbeständig und kann auf andere starke Säuren als Flusssäure, starkes Alkali, anorganisches und organisches Salz, Meerwasser und andere Bereiche angewendet werden. Es eignet sich für Arbeiten unter rauen Bedingungen, wo es voller korrosiver Medien ist, wie z. B. Beschichtungsanlagen, elektronische Geräte, chemische Maschinen, Schiffsbau, medizinische Apparate und Instrumente usw.
2. Hohe Temperaturbeständigkeit: Zwischen 180 ℃ und 260 ℃ haben Keramiklager mit Haltern keine Ausdehnung aufgrund von Temperaturunterschieden. Die Arbeitstemperatur des mit Kugeln gefüllten Zirkonoxid-Keramiklagers liegt zwischen 300 ℃ und 800 ℃ und kann auf Hochtemperaturanlagen wie Öfen, Kunststoff- und Stahlherstellungsgeräte angewendet werden.
3. Selbstschmierung: Keramiklager haben aufgrund ihres kleinen Reibungskoeffizienten und ihrer guten Oberflächenglätte eine gute Selbstschmiereigenschaft, insbesondere Siliziumnitridmaterial, dessen Selbstschmierleistung ausgezeichnet ist. Daher benötigen Keramiklager kein Fett. In einer Vakuumumgebung kann das Problem der Schmierung gewöhnlicher Lager durch den Einsatz eines Keramiklagers überwunden werden.
4. Antimagnetismus: Da es keinen Magnetismus und keine Staubabsorption gibt, können Probleme des frühen Ablösens und lauter Geräusche reduziert werden, wofür es in Bereichen von Entmagnetisierungsgeräten und -instrumenten verwendet werden kann.
5. Elektrische Isolierung: Aufgrund seines hohen Widerstands können Lichtbogenschäden an Lagern vermieden werden, sodass es für Leistungsgeräte mit Isolierungsanforderungen verwendet werden kann.
6. Die Dichte von Keramikkugeln ist geringer als die von Stahl und ihr Gewicht ist viel leichter, daher kann die Zentrifugalwirkung auf den Außenring während der Drehung um 40% reduziert werden, wodurch die Lebensdauer erheblich verlängert wird.
7. Keramik wird weniger durch Wärmeausdehnung und Kaltkontraktion beeinträchtigt als Stahl, so dass das Lager bei konstantem Spiel in einer Umgebung mit starken Temperaturunterschieden arbeiten kann.
8. Der Elastizitätsmodul von Keramik ist höher als der von Stahl und lässt sich unter Belastung nicht leicht verformen. Daher ist es förderlich, die Arbeitsgeschwindigkeit zu verbessern und eine höhere Präzision zu erreichen.
Anleitung zum Einbau und Gebrauch von Keramiklagern.
Rillenkugellager--Größenangaben (Klicken Sie auf diese Schaltfläche)
Kugellager in Zollgröße - Größenangaben (Klicken Sie auf diese Schaltfläche)
Schrägkugellager --Größenangaben (Klicken Sie auf diese Schaltfläche)
Zweireihige Schrägkugellager-- Größenangaben (Klicken Sie auf diese Schaltfläche)
Pendelkugellager--Größenangaben (Klicken Sie auf diese Schaltfläche)
Einseitig wirkende Kugellager-- Größendetails (Klicken Sie auf diese Schaltfläche)
Lager einfügen-- Größendetails (Klicken Sie auf diese Schaltfläche)
Leistungsparameter:
Leistungsparameter von Lagerkeramikmaterialien: | ||||||
Artikel | Einheit | Siliziumnitrid Si 3 N 4 | Zirkonoxid ZrO 2 | Aluminiumoxid 99,5 % A1 2 O 3 | Siliziumkarbid SiC | Lagerstahl |
Dichte | g/cm³ | 3.23 | 6.05 | 3.92 | 3.12 | 7,85 |
Wasseraufnahme | % | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 10-6/K | 3.2 | 10.5 | 8.5 | 3 | 12.5 |
Elastizitätsmodul nach Young | Gpa | 300 | 210 | 340 | 440 | 208 |
Poisson-Zahl | ∕ | 0,26 | 0,3 | 0,22 | 0,17 | 0,3 |
Härte (HV) | Mpa | 1500 | 1200 | 1650 | 2800 | 700 |
Biegefestigkeit (Raumtemperatur) | Mpa | 720 | 950 | 310 | 390 | 520 (Zugfestigkeit) |
Biegefestigkeit (700 ℃ ) | Mpa | 450 | 210 | 230 | 380 | ∕ |
Druckfestigkeit (Raumtemperatur) | Mpa | 2300 | 2000 | 2200 | 1800 | ∕ |
Bruchzähigkeit | Mpa*m | 6.2 | 10 | 4.2 | 3.9 | 25 |
Wärmeleitfähigkeit (Raumtemperatur) | W/m*k | 25 | 2 | 26 | 120 | 40 |
Spezifischer Widerstand (Raumtemperatur) | Ω*mm2/m | >1013 | >1015 | >1016 | >103 | 0,1-1 |
Maximale Betriebstemperatur (ohne Last) | ℃ | 1050 | 750 | 1750 | 1550 | 300 |
Säure- und Laugenkorrosionsbeständigkeit | ∕ | Stark | Stark | Stark | Stark | Schwach |
Eigenschaftsvergleich aller Lagerarten
Eigenschaftsvergleich aller Lagerarten | |||||
Innen- und Außenringe/Kugel/Käfig |
Belastbarkeit |
Geschwindigkeit begrenzen |
Korrosionsschutz |
Langzeitarbeitstemp |
Gebrauchte Kosten |
ZrO2/ZrO2/PA | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★ | 90℃ | ★★★★★★ |
ZrO2/ZrO2/PTFE | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★★★ | 180℃ | ★★★★★★ |
ZrO2/ZrO2/PEEK | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | 260℃ | ★★★★★★ |
ZrO2/ZrO2/PI | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | 300℃ | ★★★★★★ |
ZrO2/ZrO2/(kein Käfig) | ★★★★★★ | ★★★★★★ | ★★★★★★★ | 400℃ | ★★★★★★ |
Si3N4/Si3N4/PTFE | ★★★★★★ | ★★★★★★ | ★★★★★★★ | 180℃ | ★★★★★★★ |
Si3N4/Si3N4/PEEK | ★★★★★★ | ★★★★★★ | ★★★★★ | 260℃ | ★★★★★★★ |
Si3N4/Si3N4/PA | ★★★★★★ | ★★★★★★ | ★★ | 90℃ | ★★★★★★★ |
Si3N4/Si3N4/(kein Käfig) | ★★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★★★ | 1100℃ | ★★★★★★★ |
Si3N4/Si3N4/PI | ★★★★★★ | ★★★★★★ | ★★★★★ | 300℃ | ★★★★★★★ |
POM/PA/(Glas) | ★★★ | ★★★ | ★★ | 90℃ | ★ |
POM/PA/316 | ★★★ | ★★★ | ★★ | 90℃ | ★ |
HDPE/HDPE/(Glas) | ★★ | ★★ | ★★★★ | 80℃ | ★ |
HDPE/HDPE/316 | ★★ | ★★ | ★★★ | 80℃ | ★ |
PP/(Glas)/PP | ★★ | ★★ | ★★★★ | 85℃ | ★ |
PEEK/ZrO2/PEEK | ★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | 260℃ | ★★★★★ |
PEEK/ZrO2/PTFE | ★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | 180℃ | ★★★★★ |
UPE/ZrO2/UPE | ★★ | ★★ | ★★★★ | 80℃ | ★★★★ |
PTFE/ZrO2/PTFE | ★ | ★ | ★★★★★★★ | 180℃ | ★★★★ |
PVDF/ZrO2/PVDF | ★★★ | ★★★ | ★★★★★★ | 150℃ | ★★★★ |
440C/440C/304 | ★★★★★★★ | ★★★★★★★ | ★ | 180℃ | ★ |
316/316/316 | ★★★★ | ★★★★ | ★★★ | 180℃ | ★★ |
304/304/304 | ★★★★ | ★★★★ | ★★ | 180℃ | ★★ |
316L/316L/316L | ★★★★ | ★★★★ | ★★★ | 180℃ | ★★ |
440C/ZrO2/304 | ★★★★★★ | ★★★★★★ | ★ | 180℃ | ★★★ |
440C/Si3N4/304 | ★★★★★★★ | ★★★★★★★ | ★ | 180℃ | ★★★ |
316/ZrO2/PTFE | ★★★★ | ★★★★ | ★★★ | 180℃ | ★★★★ |
316/Si3N4/316 | ★★★★ | ★★★★ | ★★★ | 180℃ | ★★★★★ |
GCr15/GCr15/08F | ★★★★★★★ | ★★★★★★★ | ★ | 120℃ | ★ |
GCr15/ZrO2/08F | ★★★★★★ | ★★★★★★ | ★ | 120℃ | ★ |
GCr15/Si3N4/08F | ★★★★★★★ | ★★★★★★★ | ★ | 120℃ | ★★ |
Einbau von Keramiklagern:
Beim Einbau von Lagern muss auf den Umfang der Ringstirnfläche gleichmäßiger Druck ausgeübt werden. Um die Ferrule zu installieren, ist es verboten, mit einem Hammer oder einem anderen schweren Gerät direkt auf die Lagerstirnfläche zu schlagen, um das Lager nicht zu beschädigen. Wenn außerdem auf eine Seite des Ferrulens (z. B. der Außenring) Kraft ausgeübt und die andere Seite (z. B. der Innenring) über den Rollkörper eingedrückt wird, entstehen Eindrücke oder Kratzer auf der Rollfläche, daher sollte diese Methode nicht auftreten verwendet werden, insbesondere nicht trennbare Lager gleichzeitig auf Welle und Lagergehäuse montieren.
Koordination von Keramiklagern
(1) Ausmaß der Interferenz. Befestigen Sie den Innenring und den Außenring des Wälzlagers auf der Welle oder dem Lagergehäuse. Wenn das Wälzlager belastet wird, darf es keine Relativbewegung auf der Passfläche des Klemmrings und der Welle oder des Lagergehäuses in radialer Richtung geben, axial Richtung oder Drehrichtung. Diese Art der Relativbewegung führt zu Abrieb, Passungskorrosion, Reibrissen an der Passfläche und damit zu Schäden an Lager, Welle und Lagergehäuse.
Außerdem dringt abrasiver Staub in das Innere des Lagers ein und führt zu schlechtem Betrieb, anormaler Wärmeentwicklung, Vibration usw. Bei der Art der Befestigung des Lagers hinterlassen sie bei statischer Befestigung Störungen an der Passfläche der Hülse und der Welle oder des Lagergehäuses. Durch die statische Montage kann die Belastung des dünnwandigen Rings gleichmäßig auf den Umfang verteilt werden, ohne die Tragfähigkeit des Lagers zu beeinträchtigen. Abgesehen von der Unannehmlichkeit der Montage und Demontage des Lagers kann das Lager jedoch nicht axial von der freien Seite bewegt werden, so dass eine statische Montage nicht für alle Gelegenheiten geeignet ist.
(2) Auswahl der Armatur. Die Auswahl der Armatur erfolgt im Allgemeinen nach den folgenden Prinzipien. Je nach Belastungsrichtung, Eigenschaft und rotierendem Teil (Innen- oder Außenring) kann die vom Klemmring getragene Belastung in rotierende Belastung, statische Belastung und ungerichtete Belastung eingeteilt werden. Bei Klemmhülsen mit rotierender oder ungerichteter Belastung sollte die statische Verschraubung (Pressverschraubung) gewählt werden, bei Klemmhülsen mit statischer Belastung ist eine Übergangsverschraubung oder eine dynamische Verschraubung (Spielverschraubung) vorzuziehen. Wenn die Belastung groß ist oder eine Vibrations- und Stoßbelastung ausgeübt wird, sollte die Interferenz erhöht werden. Bei Verwendung von Hohlwellen, dünnwandigen Lagergehäusen oder Lagergehäusen aus Leichtmetall oder Kunststoff ist zusätzlich das Übermaß zu addieren. Für den Fall, dass eine hohe Rotationsgenauigkeit erforderlich ist, Hochpräzisionslager sollten verwendet werden und die Maßgenauigkeit der Welle und des Lagergehäuses muss erhöht werden, und zusätzliche Interferenzen sollten vermieden werden. Denn wenn die Interferenz zu groß ist, kann die geometrische Genauigkeit der Welle oder des Lagergehäuses die geometrische Form der Hülse beeinträchtigen und somit die Rotationsgenauigkeit des Lagers beeinträchtigen. Wenn sowohl der Innen- als auch der Außenring eines geteilten Lagers (z. B. Rillenkugellager) eine statische Passung verwenden, ist die Montage und Demontage des Lagers äußerst umständlich, sodass entweder der Innen- oder der Außenring eine dynamische Passung verwenden müssen.
(3) Empfohlener Einbau. Für die Maßtoleranz von Welle, Lagergehäuse und Bohrung des Montagelagers im metrischen System wurden bereits entsprechende Normen in ISO286 (Dimensional Tolerance and Fitting) definiert. Daher wurde die Passungstoleranz entsprechend dem ausgewählten Wellendurchmesser und der Maßtoleranz des Bohrungsdurchmessers bestimmt.
Versand:
Wir führen den internationalen Versand für Kunden durch.
Sonderangebot: Die meisten unserer Tiegel werden auf Bestellung gefertigt, bitte vermerken Sie deutlich Höhe, Durchmesser unten, Durchmesser oben, Wandstärke und eventuelle Sonderwünsche, zB Lippen etc. Um die Angebotserstellung zu beschleunigen, liefern Sie bitte eine Zeichnung und ggf. den Namen des Systems in denen sie eingesetzt werden sollen.
Zirkonoxid-Keramik-Kugelhähne haben nicht nur die Hauptvorteile von Metallventilen, sondern auch die hervorragenden Eigenschaften von Verschleißfestigkeit, Säure-/Laugenbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, hoher Zähigkeit und statischer Beständigkeit.
Keramisches Isolierrohr wird hauptsächlich verwendet, um die verschiedenen Elektroden des thermometrischen Elements zu teilen, um den durch Kontakt verursachten Kurzschluss zu vermeiden und das Ergebnis genauer zu machen.
OEM Thermal Analyzer Ceramic Alumina Sample Pan für DSC-Differentialscanningkalorimetrie, DTA-Thermoanalyse, TGA-Instrument, DSC-Instrument, Pan-Instrument.
528-030 Filtertiegel. Hersteller des Filtertiegels Horiba AR8030 Eltra 88400-0176. Wird zum Filtern von Graphitkohle aus Gusseisen vor der Verbrennung verwendet. Ideal auch für Boden- und Gesteinsanalysen. Filtern Sie mit HCL aufgeschlossene Produkte, um nur organischen Kohlenstoff zurückzuhalten.
NGB810411 Netzsch Tonerdetiegel Spezielle Form für Netzsch DSC 404 F1/F3 Pegasus, STA 449 F1/F3/F5 Jupiter® TDA DSC- und TGA-Messungen. Hersteller für Netzsch Tiegel und Probenbecher. Netzsch Instruments gute alternative DSC-Probenpfannen.
PE-03190029 Edelstahltiegel für DSC 8000, Pyris 1 DSC, Diamond DSC, DSC 8500 Messungen thermische Analyse. Hersteller für Mettler Tiegel und Probenbecher. Mettler Instruments gute alternative DSC-Probenpfannen. Verbrauchsmaterialien für die thermische Analyse.
Siliziumkarbidstäbe mit Heizelementen 4er-Set LECO 606-601 ist kompatibel mit LECO® CNS2000 LECO® CR412 LECO® FP2000 LECO® SC144 LECO® SC432 LECO® SC444. Hersteller von LECO OEM-Verbrauchsmaterialien.
Zylindrischer Tonerdetiegel Fassungsvermögen 0,5 ml-23000 ml. Hohe Reinheit des Aluminiumoxids. Hohe Temperaturbeständigkeit. Guter Thermoschock, nicht leicht zu knacken. Hohe Schlickergussdichte.
das professionelle Team zu bedienen !